Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025
BFSG – Pflicht oder Chance?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und macht digitale Barrierefreiheit zur Pflicht. Doch sie ist mehr als eine gesetzliche Vorgabe – sie verbessert die Nutzererfahrung, erhöht die Reichweite und sorgt für eine inklusive digitale Welt. Ein barrierefreies Angebot bedeutet, dass alle Menschen Ihre Website oder App problemlos nutzen können – unabhängig von möglichen Einschränkungen.
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit stellt sicher, dass Websites, Apps und Dokumente für alle zugänglich sind. Dazu gehören eine klare Navigation, gut lesbare Texte und alternative Zugänge für Menschen mit Einschränkungen. Das sorgt nicht nur für eine bessere Bedienbarkeit, sondern verbessert auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und schafft ein positives Nutzererlebnis für alle.

Wer ist vom BFSG 2025 betroffen?
Barrierefreiheit wird Pflicht – aber (noch) nicht für alle
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft derzeit Unternehmen und Organisationen, die digitale Produkte und Dienstleistungen im B2C-Bereich (Business to Consumer) anbieten – darunter Online-Shops, Banken, Telekommunikationsanbieter, Verkehrsbetriebe und öffentliche Stellen. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern sind von der Pflicht ausgenommen. Derzeit gibt es noch keine verbindliche Aussage darüber, wann und ob auch der B2B-Bereich (Business to Business) in Zukunft unter die Anforderungen fallen wird.
Barrierefreiheit Website – was muss angepasst werden?
Wie wird Ihre Website barrierefrei?
Je nach bestehendem digitalem Angebot sind verschiedene Maßnahmen erforderlich, um Barrierefreiheit zu gewährleisten:
- Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen müssen ohne Maus zugänglich sein.
- Farbkontraste: Texte und Bedienelemente müssen sich ausreichend vom Hintergrund abheben.
- Alternative Texte: Bilder und Grafiken benötigen beschreibende Alternativtexte.
- Strukturierte Inhalte: Klare Überschriften, Listen und Absätze verbessern die Orientierung.
- Screenreader-Kompatibilität: Alle Inhalte müssen für Vorleseprogramme zugänglich sein.
- Untertitel und Transkripte: Videos benötigen Untertitel oder alternative Textversionen.
- Websites
- Webanwendungen
- Digitale Transformation
- Mobile Apps
- Kampagnen- & Microsites
Web-Entwicklung
- Webseiten Analyse
- Erstberatung
- Hilfestellung
Beratung

Warum lohnt sich Barrierefreiheit?
Was hat Ihr Unternehmen von barrierefreier Gestaltung?
Barrierefreiheit bringt nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern viele weitere Vorteile:
- Bessere Nutzererfahrung: Eine intuitive, gut strukturierte Website verbessert die Bedienbarkeit für alle Nutzer.
- Größere Reichweite: Mehr Menschen können Ihr digitales Angebot nutzen, was die Zielgruppe erweitert.
- SEO-Vorteile: Barrierefreie Websites werden oft besser in Suchmaschinen gerankt.
- Zukunftssicherheit: Unternehmen, die frühzeitig handeln, vermeiden spätere kostspielige Anpassungen.
- Positives Image: Engagement für Inklusion stärkt die Marke und das Vertrauen der Kunden.
Von individueller Beratung bis zur Umsetzung barrierefreier Weblösungen
Ob Start-up oder Mittelstand – wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer barrierefreien Website.
FAQ
Die häufigsten Fragen zum BFSG
Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Websites und Apps für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von möglichen Einschränkungen. Sie umfasst unter anderem die Verbesserung der Navigation, Farbkontraste und die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gilt für öffentliche Stellen, Unternehmen und Organisationen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Online-Shops, Banken oder Verkehrsunternehmen. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern sind ausgenommen.
Bestands-Websites müssen bis zum 28. Juni 2025 die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen. Neue Websites müssen direkt barrierefrei sein, sobald sie online gehen.
Wir bieten eine detaillierte Erstanalyse Ihrer Website oder App an, um die Barrierefreiheit zu überprüfen und konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen.
Die Kosten hängen vom Umfang der Anpassungen ab. Wir beraten Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot basierend auf der Analyse Ihrer Website oder App.